Aufgaben und Wirkungskreise von Gestaltung darstellen, Mechanismen erklären, zum Nachdenken anregen und Erfahrungen austauschen – das sind die erklärten Ziele der Mainzer Designgespräche.
Jedes Jahr werden drei bis vier Experten aus unterschiedlichen Branchen (Design, Wirtschaft, Ausbildung, Wissenschaft und Medien) nach Mainz eingeladen, um zu einem richtungsweisenden Thema zentrale Fragen anzusprechen, eigene Erfahrungen und Ansätze darzustellen und gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.
Die Mainzer Designgespräche richten sich an Unternehmen aus der Wirtschaft und dem Kreativbereich, aus der Kultur sowie an Gestalter und Studierende.
Neue Impulse und interessante Einblicke
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des halbtägigen Symposiums ist die Auswahl des Themas.
Es ist vielschichtig und aktuell und verfügt über Relevanz für Designerinnen und Designer sowie potenzielle Kunden. Die Referenten bieten einen Blick über den Tellerrand und öffnen den Raum für neue Impulse. Hier werden Schlüsselfragen in den Mittelpunkt gestellt und wichtige Aspekte gestalterischer Prozesse von verschiedenen Seiten – mitunter auch von Außenpositionen beleuchtet.
Mainzer Fachforum für den Dialog
Mainz hat mit dieser Veranstaltungsreihe ein hochwertiges Forum für den fachlichen Austausch gewonnen. Überregional kommen hier Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit Vertretern von öffentlichen sowie unternehmensnahmen Einrichtungen und Interessierte aus dem Hochschulumfeld zusammen.
Veranstaltet werden die Mainzer Designgespräche vom Designforum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz.
2021
Land in Sicht – Chancen der Provinz
Dr. Oliver Kornhoff – Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Stefan Reichmann – Haldern Pop Festival
Andy Gellenberg – freiberuflicher Illustrator
Lukas Nobili – freiberuflicher interdisziplinärer Designer
Evamaria Deisen – freiberufliche Produktdesignerin
Frederik Fischer – KoDorf, Summer of Pioneers
2019
Sozial, ökologisch, ökonomisch – Potenziale einer nachhaltigen Designstrategie
Tom Klose – Creative Digitalist, Gründer der Innovationsberatung supernju° und Open Innovation Evangelist
Peter Post – Geschäftsführer bei Scholz & Volkmer, Designer im Bereich User Experience
2018
Kraftstoff Design – Netzwerke als Wirtschaftsmotor
Tina Groll – Journalistin mit Fokus auf Arbeitsmarkt & Sozialpolitik, Arbeitsrecht und Gleichberechtigung
Prof. Carl Frech – Partner Fuenfwerken Design AG, Professor Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg und Berater
2017
Design für Alle – Inklusive Gestaltung als Wirtschaftsfaktor
Mathias Knigge – grauwert | Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen
Tom Bieling – Design Research Lab
Lars Kaempf – vomhoerensehen
Lilia Kleemann – baukind
Christian Zöllner – The Constitute
2016
Flexibilität ermöglichen. Arbeitswelten gestalten.
Kim Le Roux und Margit Sichrovsky – Leroux Sichrovsky Architekten
Philipp Becker und Philip Paul – filq designstudio
Dr. Kai Richter – SAP Deutschland SE & Co. KG
Michael Volkmer – Scholz & Volkmer
Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder – IAD, Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt
2015
DO IT TOGETHER
Dr. Anne Herrmann – Hochschule für Angewandte Psychologie, Schweiz
Annika Saenger – ProTeam, Deutsche Lufthansa AG
Svenja Bickert – Future Flux
Kilian Schindler – Bureau Kilian Schindler
2014
RADICAL CHANGE – Transformation Management
Prof. Dr. Jörg Westphal – FOM, Hochschule für Oekonomie & Management
David Kuntzsch – ERCO
Thilo Alex Brunner – Brunner Mettler
Desiree Heiss und Ines Kaag – BLESS
2013
Auf der Suche nach... dem Wert
Martin Schweighofer – Zeppelin Universität – European Center for Sustainability Research
Nicola Stattmann und Oliver Stattmann –Stattmann Neue Möbel
Roland Heiler – Porsche Design Studio
2012
Multisensuelle Kommunikation
Gibt es Grenzen der Gestaltung?
Sissel Tolaas – Duftforschung
Cornelius und Fabian Lange –Genusskonzepte
Marcel Kloppenburg – MetaDesign
Sebastian Waschulewski – WESOUND
2011
Design Macht
Bernhard E. Bürdek – Vision & Gestalt – Design und Kommunikation
Richard Shaw – Advanced Concept Design Adam Opel AG
Dirk Wolfes – FH Trier, Studiengang Modedesign
2010
Wer mit wem?
Über Gestalter und ihre Kunden
Christian Brunk – Braun GmbH & Co. KG
Holger Schmidhuber – Fünfwerken Design AG
Holger Rust – Institut für Soziologie Leibniz-Universität Hannover
2009
Design & Marketing.
Zwei Herzen in einer Brust?
Roman Arnold – Canyon Bicylces
Armin Angerer – Peter Schmidt Group
Petra Lutz – Deutsches Hygiene Museum
2008
Reine Geschmackssache?
Über das Empfinden und Bewerten von Gestaltung
KarinundBertram Schmidt-Friderichs – Verlag Hermann Schmidt
Fons Hickmann – Atelier Fons Hickmann m23
Claire Doutriaux – ARTE France
Stefan Matlik – Stefanmatlik.design
2007
Für immer und ewig?
Über die Haltbarkeit von Gestaltung und Gestaltern
Jan Hendrik Montag – Nomos Glashütte
Horst Schick – ZDF Corporate Design
Horst Moser – independent Medien-Design
2006
Design c´est moi!
Heike Zöller – Wolf Garten
Antonia Henschel – SIGN Kommunikation
Guido Hannich – Suzuki International Europe
2005
Marke Eigenbau. Über Selbstversuche und Versuchungen
Rainer Meng – visuelle Leit- und Informationssysteme Meng
Justus Oehler – Pentagram Design
Jan Teunen – Cultural Capital Producer
2004
Neu! Über Sinn und Unsinn von Veränderungen
Sebastian Kamolz – Mast-Jägermeister
Reinhard Binder – Interbrand, Zintzmeyer & Lux
Harry Nutt – Frankfurter Rundschau
2003
Von Spezialisten und Alleskönnern
Peter Römmelt – Ogilvy & Mather
Friedrich Forssman
Armin Illion – park associates
Gert Scobel – 3sat
2002
Me too – Ist Erfolg ein guter Lehrmeister?
Stephan Koziol – koziol << ideas for friends
Kai Greib – razorfish
Peter Wippermann – Trendbüro Hamburg
Gabriele Fischer – brand eins