„ideas for friends" – Unternehmerdialog in Ludwigshafen
ART AT WORK
So die Unternehmensphilosophie und das Motto des Vortrags, mit dem Stephan Koziol am 19. Februar 2013 seine Odenwälder Firma im Ernst Bloch-Zentrum in Ludwigshafen vorstellte.
Mittelstand trifft Kreativwirtschaft
Die Unternehmerpersönlichkeit war der Einladung der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft (W.E.G.) gefolgt, die gemeinsam mit der Stadt Ludwigshafen an diesem Abend das Ziel verfolgte, auf das kreative Potenzial der Rhein-Neckar-Region zu verweisen. Neben der Erfolgsgeschichte eines deutschen Mittelständlers, der sich der Wichtigkeit von „guter Gestaltung“ seit langem bewusst ist, trafen an diesem Abend Vertreter von unterschiedlichen Bereichen der Kreativwirtschaft aufeinander.
Die deutsche Traditionsmarke hat 1927 allerdings nicht mit Bonbon-farbenen Kunststoffprodukten begonnen, sondern mit Elfenbeinschnitzereien. Der Weg zum Erfolg war neben Herstellungs- und Gestaltungskompetenz von Unternehmermut als auch erfolgreicher Zusammenarbeit wie mit der BASF gezeichnet.
In einem Podiumsgespräch, das von IHK-Geschäftsführer Jürgen Vogel moderiert wurde, berichteten Bianca Poppke (Bundesinitiative Kultur- und Kreativwirtschaft), Ralf Hermann (Kreative Pfalz, Agenturinhaber Region2), sowie Nicole Birlenbach (descom) über die Relevanz von Kreativleistung für die Wirtschaft.
Für die Stärkung des regionalen Know-Hows möchte sich das im Oktober 2012 gegründete freie Netzwerk Kreative Pfalz zukünftig einsetzen und präsentierte sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Mit dieser Initiative wird nicht nur dem Gedanken des aktiven Netzwerkens Rechnung getragen, für die sich u.a. die Bundesregierung mit ihren sechs Regionalbüros für die Kultur- und Kreativwirtschaft seit einigen Jahren einsetzt, sondern auch zur Eigenverantwortung von Akteuren der Branche aufgerufen.
Aufgrund der Vielseitigkeit der elf Teilmärkte, die die Kultur- und Kreativwirtschaft kennzeichnet, unterstützen Fachinstitutionen wie descom, sowie der Gastgeber des Abends die W.E.G. diese Unternehmungen. In seiner Rede rückte Klaus Dillinger, Geschäftsführer der W.E.G die Unterstützung von Seiten der Stadt in verschiedene Sektoren wie zum Beispiel die Medien- und Verlagswesen, als auch die Kommunikationsbranche und Software-Entwicklung in den Mittelpunkt.
Auf die Frage hin, was Rheinland-Pfalz im Designvergleich zu anderen Bundesländern zu bieten hat, gab es verschiedene Antworten – wie zum Beispiel die Gründung von interdisziplinären Netzwerken wie Die Kreativen Trier, in Mainz der NORDHAFEN oder der Verbund Kreativer Raum Koblenz und jetzt die Kreative Pfalz – übergeordnet bleibt aber zu erwähnen, dass das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium mit der Designförderung seit 1999 ein beständiges Signal in die Kreativwirtschaft setzt.
So unterschiedlich die Aufgabengebiete und Leistungsangebote der einzelnen Institutionsvertretern auch sind, um so einstimmiger fand der Abend mit vier Weinempfehlungen der Medienagenten aus Bad Dürkheim einen sehr gelungen und kommunikativen Ausklang!
Ausgeschenkt wurden
2012 Sauvignon Blanc von Ellermann – Spiegel
2011 Leinhöhle Riesling von Gebrüder Andres
2011 Weißburgunder von Hinterbichler
2009 Gerald Cuvée von Weingut am Kaiserbaum