descom
designforum
rheinland
pfalz

  • News
  • Projekte
  • Beratung
  • Designforum
  • Netzwerk
  • fb icon
  • ig icon

Mit unserem Newsletter halten wir Sie gern über designrelevante Themen wie Veranstaltungen, Wettbewerbe und Neuigkeiten aus Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden. Hier können Sie sich anmelden:

>descom >Archiv >Projekte >Designpreis Rheinland-Pfalz Produktdesign >1997 >Preisträger
  • Projekte
    • Designpreis Rheinland-Pfalz
      Kommunikationsdesign
      • 2022
        • Informationen
      • 2020
        • Informationen
      • 2018
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2016
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2014
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2012
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2010
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2008
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2006
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2004
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2002
        • Information
      • 2000
        • Information
      • 1998
        • Information
    • Designpreis Rheinland-Pfalz
      Produktdesign
      • 2021
        • Informationen
      • 2019
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2017
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2015
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2013
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2011
        • Information
      • 2009
        • Information
      • 2007
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2005
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2003
        • Information
      • 2001
        • Information
      • 1999
        • Information
      • 1997
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
          Designpreis

          Produkt

          Walzenzug BW 213 DH-3

          Auftraggeber

          BOMAG GmbH, Boppard

          Design

          Louis Lucien Lepoix
          fti design, Baden-Baden

          Jurystatement

          Der Walzenzug zeichnet sich durch eine große Bandbreite funktionaler Ausstattungsmerkmale aus. Besonders hervorzuheben sind die elektronische Anti-Schlupf-Kontrolle, der auch unter Extrembedingungen gleichmäßig gesteuerte Antrieb und das ergonomische Design des gesamten Fahrerplatzes.

          Alle Bedienelemente befinden sich in direkter Reichweite des Fahrers, die Lenkung erfolgt ohne Kraftanstrengung mit einem Joystick. Für entspannte Haltung auch bei längerem Einsatz sorgt ein körpergerecht gestalteter Komfortsitz. Die großzügig geschnittene Fahrerkabine mit Rundumverglasung bietet dem Fahrer optimale Sicht.

          Die exponierte Steuerkanzel und die zum Heck abfallende Motorverkleidung geben dem Walzenzug eine dynamische Linienführung. Ein besonderes Plus des neuen Designs ist die hervorragende Geräuschreduzierung. Die Luftführung sowie eine durchdachte Motoranordnung machen den Walzenzug zu einer der leisesten Vibrationswalzen im Markt.

          Designpreis

          Produkt

          Ruhemöbel „Ottomane"

          Hersteller

          Steinbildhauermeister Ulrich Groß, Form in Stein, Ingelheim

          Design

          Ulrich Groß

          Jurystatement

          „Ottomane" ist gleichermaßen für den Innen- wie Außenraum konzipiert. Die tragenden Lehnen und der Sockel sind aus französischem Comblanchien Kalkstein mit jeweils unterschiedlicher Oberflächenbearbeitung hergestellt. Eschenbohlen bilden die Sitz- und Liegefläche. Kennzeichnend sind die ergonomisch ausgeformten Segmentbögen verschiedener Radien. Die tragenden Steinelemente verjüngen sich nach oben, im Zusammenspiel mit den elegant gespannten Eschenbohlen erhält das Möbel eine sublime Leichtigkeit. Die gebogenen Holzbohlen verbinden die statischen und massiven Lehnen- und Halteelemente aus Kalkstein miteinander und schaffen trotz der Gegensätzlichkeit der eingesetzten Materialien eine in sich geschlossene Gesamtgestaltung.

          Designpreis

          Produkt

          Flexible Drehverbindung LASKUFLEX

          Hersteller

          HTI Maschinen- und Apparatebau GmbH
          Annweiler am Trifels

          Design

          HTI Maschinen- und Apparatebau GmbH
          Annweiler am Trifels

          Jurystatement

          Die HTI Laskuflex ist ein revolutionäres, kostengünstiges Funktionselement für flexible Drehverbindungen. Sie ermöglicht die Kräfteübertragung durch formschlüssig ineinandergreifende Profile. Diverse Profilvarianten können mit Energiestrahlen wie z.B. Laser in handelsübliche Rohre geschnitten werden.
          Diese intelligente Drehverbindung weist neben einer vielseitigen Anwendbarkeit wesentliche Vorteile wie Wartungsfreiheit, ausgezeichnete thermische Stabilität, geringes Verdrehspiel und hohe Kraftübertragung auf. Die HTI Laskuflex Verbindung erfüllt darüber hinaus sehr hohe Anforderungen an Steifigkeit, Axialschub, Dämpfung und Schaltzeiten.

          Die Gestaltungsvielfalt der Profile wird von spezifischen Anwendungen bestimmt. Mäander, Dreiecke, Trapez- und Rechteckprofile sind möglich. Durch unterschiedliche Schnittformen ergeben sich interessante grafische Effekte im Bereich der Verzahnung. Entsprechend prägen technische und funktionale Bedingungen die besondere Ästhetik des Produkts.

          Auszeichnung

          Produkt

          Apollinaris Selection Wasserflasche

          Unternehmen

          Apollinaris & Schweppes GmbH & Co.
          Bad Neuenahr-Ahrweiler und Hamburg

          Design

          Peter Schmidt
          Peter Schmidt Studios
          Hamburg

          Jurystatement

          Die Flasche „Selection" steht für den Anspruch, Tafelwasser der gehobenen Gastronomie formschön und charakteristisch zu präsentieren und sich unverwechselbar von anderen Marken in diesem Segment abzuheben.

          Das Gestaltungskonzept geht auf die Formgebung traditioneller Tonkrüge zurück, in denen vor 150 Jahren Apollinaris-Wasser abgefüllt wurde. Die neue Flaschenform verkörpert eine Synthese aus Tradition und Innovation. Das erhabene rote Dreieck unterhalb des kurzen Flaschenhalses und der darunter auf der Symmetrieachse der Flasche vertikal verlaufende Apollinaris-Schriftzug gliedern auf äußerst markante Weise die Schauseite.

          Schlank, klar und fließend in der Anmutung verkörpert die Flasche eine besondere Frische und Reinheit, der das Tafelwasser in hohem Maße gerecht wird.

          Auszeichnung

          Produkt

          Car-Hifi Radio – MONACO 3130

          Unternehmen

          Becker GmbH

          Design

          Michael Brandis, Tom Farenski
          Quadra Produktdesign GmbH
          Ludwigshafen

          Jurystatement

          Bis auf wenige Ausnahmen sind die technisch vergleichbaren Geräte auf dem Car-HiFi Markt mit Anzeigen und Bedienelementen überfrachtet. Das macht sie schlecht bedienbar und austauschbar in ihrer Anmutung.

          Das Becker Monaco kommt mit wenigen, aber großen Tasten und Kreuzwippen aus. Wichtige Bedienelemente lassen sich auch beim Autofahren leicht ertasten, weil sie profiliert und zum Teil aufgesetzt sind. Gleichzeitig strukturieren und ordnen sie das Bedienpanel. Zur technischen Grundausstattung der Gerätelinie gehören LCD-Benutzerführung, RDS, PTY, Autostore, EON, Double Security und CD-Steuerung. Die Bedienfeldsymmetrie in Verbindung mit der Bogenkontur über dem Cassettenschacht sowie unterhalb des abnehmbaren Frontteils schafft formale Spannung.

          Das neue Design lässt sich universell in das Interieur heutiger Fahrzeuge integrieren.

          Auszeichnung

          Produkt

          Taschenkollektion CROUPON

          Unternehmen | Design

          Hack Mode Accessoires Trier
          Christoph Hack
          Trier

          Jurystatement

          Handwerkliche Verarbeitungstradition und kunsthandwerkliches Stilempfinden verbinden sich bei dieser Kollektion zu einer anspruchsvollen Formgebung. Eine klare Linienführung ohne zeitgeistige Trends, gepaart mit hochwertiger Verarbeitung, gibt den ausgezeichneten Modellen ihre elegante Anmutung.

          Klassisch-formschöne Beschläge kontrastieren die Fläche und akzentuieren die Verschlussfunktion. Neben praktischen Zusatzfächern im Inneren der Taschen erhöhen spezielle Details wie Schlüsselfinder oder Stiftfach ihren Gebrauchswert. Die Taschenkollektion wird Ansprüchen sowohl des geschäftlichen als auch privaten Bereiches gerecht. Unterschiedliche Größen unterstreichen ihre Funktionalität im täglichen Gebrauch.

          Auszeichnung

          Produkt

          Mail-Box „SWING"

          Unternehmen

          Hase KG
          Trier

          Design

          Igel-Design
          Wolfgang Schlicker
          Igel

          Jurystatement

          Das Modell „SWING" verdankt seinen Namen der beweglichen Abdeckhaube, die beim Briefeinwurf zum Öffnen nach vorne geschwenkt wird. Dabei wird der Briefschlitz freigegeben. Ist die Abdeckhaube geschlossen, sind Briefschlitz und Schließzylinder vor äußeren Einflüssen geschützt. Ein Öffnungsbegrenzer verhindert beim Entleeren des Briefkastens das Herunterklappen der Gehäusefront und damit das Herausfallen des Inhalts. Die Post bleibt so im Kasten und kann leicht entnommen werden. Eine klare Formensprache zeichnet die Mailbox aus. Der Edelstahl verleiht dem Produkt eine dezente Anmutung und passt sich dadurch leicht der Umgebungsarchitektur an. Die Mail-Box „SWING" kann als Einzelbriefkasten oder als Briefkastenanlage eingesetzt werden, mit Zeitungsröhre und/oder Sprechanlage.

          Auszeichnung

          Produkt

          EBC – elektronisch geregelter Thermostat

          Unternehmen

          Ideal-Standard
          Wittlich

          Design

          Fabian Industrie-Design
          Wolfgang Fabian, Norbert Scharfe
          Mannheim

          Jurystatement

          Der EBC Thermostat ist eine batteriebetriebene Badezimmer-Armatur. Unabhängig vom Stromnetz kann dieser elektronische Wasserregler einfach in Dusche und Bad nachgerüstet werden. Die übersichtlich gegliederte Bedienoberfläche mit Kurzhubtasten und einem zentralen LCD-Display macht sechs abrufbare Voreinstellungen möglich. So können bis zu sechs Personen ihre individuellen Wünsche an Wassermenge und -temperatur programmieren. Die Voreinstellungen können leicht und sogar auch blind geändert werden, z.B. während des Duschens. Dabei helfen deutlich fühlbare Prägungen der Tasten im Bedienpult; jeder Tastendruck wird zudem taktil zurückgemeldet. Diese einfache Kontrolle und Steuerung von Wassermenge und -temperatur bietet den Benutzern persönlichen Dusch- und Badekomfort und fördert den bewussten Umgang mit Wasser und Energie. Das bogenförmige Profil der Armatur präsentiert sich als pultartige Front.

          Mit seiner zeitlosen Ästhetik und variablen Farb- und Oberflächen harmoniert der elektronische Thermostat mit den unterschiedlichsten Badezimmerumgebungen.

          Auszeichnung

          Produkt

          Taschenlampe Arco Heavy Metal

          Unternehmen

          Impex Electronic Handelsgesellschaft mbH
          Koblenz

          Design

          Hervé Houplain
          Paris

          Jurystatement

          Die formale Qualität der Taschenlampe zeigt sich in der konsequenten Beschränkung der Gestaltung auf das Wesentliche.

          Ihr Gehäuse liegt sicher und fest in der Hand. Der konvexe Ein- und Ausschalter kann auch im Dunkeln gut ertastet werden. Praktisch: die Ersatzbirne ist immer dabei, nämlich gut geschützt im Gehäuse. Der Einstellring am Reflektor ist mit einem breiten Rillenprofil versehen und kann präzise in die richtige Position für die gewünschte Leuchtbreite gedreht werden. Die Oberfläche des Metallgehäuses wird chrom- oder titanfarben angeboten.

          Auszeichnung

          Produkt

          LEIFHEIT Wischtuchpresse

          Unternehmen

          Leifheit AG
          Nassau

          Design

          Slany Design Team
          Esslingen

          Jurystatement

          Reinigen, ohne sich zu bücken und mit den Händen ins Schmutzwasser zu fassen - diesen Komfort bietet das Funktionsprinzip der Leifheit-Wischtuchpresse. Das Wischtuch wird bei zwei- bis dreimaliger Betätigung des Wringmechanismus mit einem ergonomisch ausgeführten Fußhebel bis zum gewünschten Trockengrad ausgepresst. Das Design ordnet die Wischtuchpresse in die beiden Funktionsbereiche Wasserbehälter und Pressmechanismus mit Fußhebel. Sämtliche Bedienelemente sind robust und funktional gestaltet.

          Die Wischtuchpresse ist für den Einsatz in Privathaushalten mit großen Bodenflächen, Gastronomiebetrieben, Gewerbe etc. konzipiert. Wischüberzüge aller gängigen Drahtbügelwischgeräte können mit dem Wringmechanismus problemlos ausgewrungen werden. Das schützt die Hände vor Putzmittelkontakt und erleichtert zeitaufwendige, unangenehme Reinigungsarbeiten.

          Auszeichnung

          Produkt

          Jukebox „NSM SATELLITE"

          Unternehmen

          NSM Jukebox GmbH
          Bingen

          Design

          Könnecke Design
          Frankfurt

          Jurystatement

          Die Jukebox „NSM SATELLITE" für die PC-Peripherie ist ein Container für verschiedene Datenträger, der den wechselnden Zugriff automatisiert. Dabei bedient sich die NSM Satellite einer innovativen Lösung, in der Laufwerke, Mailslots und die Medien in Packs dem Standardmaß von 5 Zoll angepasst sind. Je nach Bedarf lassen sich per Knopfdruck die Datenträger-Einschübe wechseln; ein Pack kann auch bei laufendem Betrieb entnommen und durch ein anderes ersetzt werden. Je nach Anforderung kann die Jukebox mit einer unterschiedlichen Anzahl von Laufwerken und Medienpacks ausgestattet werden. Die gewölbte Gerätefront betont mit ihren horizontalen Fugen die übereinander angeordneten Einschübe. Ellipsenförmige Griffmulden zwischen den Einschüben verweisen auf die Entnahmefähigkeit der einzelnen Packs. Das übersichtliche Bedienfeld ist leicht angeschrägt und im oberen Bereich der Gerätefront eingelassen. An exponierter Stelle liegen wichtige Elemente wie der rot gekennzeichnete Netzschalter und das Display. Das modulare Konzept der Jukebox ermöglicht es, auf sich verändernde Anwendungsbedürfnisse stets flexibel zu reagieren.

          Auszeichnung

          Produkt

          Weinpokale Rheinland-Pfalz

          Hersteller

          Rastal GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen

          Design

          Horst Bartels
          Rastal Designabteilung, Hilgert

          Jurystatement

          Die Innovation dieser Glas-Serie besteht in der formalen Vereinigung von Weinglas und Weinflasche. Damit werden neue Wege der Weinvermarktung beschritten: Weinsorte und Weinbauregion können bei der Degustation unabhängig von der Originalweinflasche dokumentiert werden. Durch die Etikettierung des Glasstiels mit selbstklebenden und wiederablösbaren Weinetiketten lassen sich unterschiedliche Weine präsentieren. Die massive Ausführung des Stiels macht das Glas griffig und stabil zugleich. Der flache Pokalboden erhöht die Standfestigkeit, das Volumen des Stiels und die Tropfenform der Kuppa mindern die Bruchgefahr. Eine optisch leichte Kuppa aus ungefärbtem Glas und der massive durchgefärbte Stiel stehen in einem formalen Kontrast und geben den Weinpokalen ihre außergewöhnliche Linie.

          Auszeichnung

          Produkt

          Elektronische Heizungssteuerung Heatronic für Gasbrennwertgeräte „CERAPUR"

          Unternehmen

          Robert Bosch GmbH
          Produktbereich Junkers
          Wernau

          Design

          Quadra Produktdesign GmbH
          Bernd Gubbe
          Ludwigshafen

          Jurystatement

          Die Heatronic ist eine bedienungsoptimierte Steuereinheit für Gasbrennwertgeräte. Das innovative Gerätekonzept erfüllt die gestiegenen Anforderungen an Bedienkomfort, Sparsamkeit und Umweltverträglichkeit. Die computergesteuerte Regeltechnik ermöglicht eine Vielzahl von Einstellparametern. Die Bedienoberfläche ist in übersichtliche Funktionsebenen strukturiert. Wichtigstes Merkmal ist die konsequente Aufteilung der Bedienelemente in die Primärfunktionen: Heiztemperatur- und Warmwassereinstellung. Die ergonomischen Anforderungen bestimmen weitgehend die Gestaltung des modular und erweiterbar aufgebauten Bedienfeldes. Eine Multifunktions-LED-Anzeige zeigt ständig, auch bei abgedecktem Bedienfeld, den Betriebszustand an. Mit durchgängiger Formensprache, selbsterklärender Produktgrafik und zurückhaltender Farbgebung entspricht das Design dem Wunsch nach optimalem Handling und Integration des Gerätes auch in die Wohnraumumgebung, wie z.B. Küche oder Bad.

          Auszeichnung

          Produkt

          Raum- und Heizungsregelung „Ceracontrol Tr100/Tr200"

          Unternehmen

          Robert Bosch GmbH
          Produktbereich Junkers
          Wernau

          Design

          Quadra Produktdesign GmbH
          Bernd Gubbe
          Ludwigshafen

          Jurystatement

          Mit der Gerätelinie Ceracontrol kann der Benutzer über Datenleitung direkt in die Steuerzentrale der Heizung eingreifen. Damit ist es ihm möglich, seine individuellen Heizungseinstellungen komfortabel vom Wohnzimmer aus vorzunehmen.

          Neu ist die analoge Voreinstellung mit digitaler Wertanpassung und Informationsausgabe über ein zentrales Display. Der Raumtemperaturregler ist in seinen Grundfunktionen weitgehend selbsterklärend. Zusätzlich steht dem Benutzer eine zweite Programmebene unter einer Abdeckung zur Verfügung. Die markante, asymmetrisch gestaltete Abdeckklappe ordnet die Felder der Bedienoberfläche. Kennzeichnend für das Gestaltungskonzept sind die konvex verlaufende Gehäusesilhouette sowie die eingezogene Gehäuserückwand. Sie ist in einer Graustufe farblich abgesetzt - das erzeugt formale Spannung und gibt dem Gerät durch die optische Reduzierung der Gehäusetiefe einen schwebenden Ausdruck.

          Auszeichnung

          Produkt

          Weinkrawatte „Dry"

          Hersteller

          TROIKA Böll & Cie., Nister

          Design

          Gerd Scherbinski
          Akantus, Münster

          Jurystatement

          Ein saugfähiger Filz legt sich um den Flaschenhals und wird mit einer Schelle aus Edelstahl arretiert. Der anliegende Filz passt sich verschiedenen Flaschenhälsen problemlos an und saugt sicher herunterlaufende Weintropfen auf.

          Dieses Produkt erhält seinen besonderen Reiz durch die spielerische Umsetzung einer überzeugend einfachen Idee. Der Filz steht in interessantem Kontrast zur hochwertigen Oberfläche der rechteckigen Klemme aus Edelstahl. Roter Filz markiert roten Wein und Rosé, gelbfarbener Filz Weißwein. Bei der Schelle steht eine glänzende oder matte Metalloberfläche zur Wahl. Als funktionales und dekoratives Element setzt die Weinkrawatte neue Akzente bei Tisch.

    • Mainzer Designgespräche
      • 2022
      • 2021
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Heimspiel
      • Zu Gast bei Kontrastfilm
      • Zu Gast bei Verlag Hermann Schmidt
      • Zu Gast bei schiebezimmer
      • Zu Gast in Kigali, Ruanda
      • Zu Gast bei tiptopexpress
      • Zu Gast bei der Bürogemeinschaft Boppstraße 25
      • Zu Gast bei 247GRAD
      • Zu Gast bei descom
      • Zu Gast bei dropout-films
      • Zu Gast bei Eulchen Bier
      • Zu Gast bei 3st
descom
designforum
rheinland
pfalz

Kontakt

Um ein Forum lebendig zu halten, es zu gestalten und weiterzuentwickeln, bedarf es des Austausches und der Kommunikation. Gespräche, Anregungen, Kritik – unser Team freut sich über fachlichen Dialog.

Haus des Handwerks
Dagobertstraße 2, 55116 Mainz     
+49 6131 9992 796    
redaktion(at)descom(dot)de

Impressum
Datenschutzerklärung

LinkedIn
Instagram

gefördert durch