2015
DO IT TOGETHER
Dr. Anne Herrmann – Hochschule für Angewandte Psychologie, Schweiz
Annika Saenger – ProTeam, Deutsche Lufthansa AG
Svenja Bickert – Future Flux
Kilian Schindler – Bureau Kilian Schindler
Integratives Denken, Interaktion, Zusammenarbeit – die größtmögliche Vielfalt an ökonomischem Potential. Sei es bei der Entwicklung konkreter Ideen, optimierter Produkte, neuer Prozesse oder der Lösung komplexer Probleme – bei Designern und Unternehmen gleichermaßen ist Empathie gefragt.
Grenzen kennen und den Austausch wagen, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
NEUE IMPULSE
Integratives Denken, Interaktion, Zusammenarbeit.
Interdisziplinarität bietet die größtmögliche Vielfalt an ökonomischem Potenzial. Sei es bei der Entwicklung konkreter Ideen, optimierter Produkte, neuer Prozesse oder der Lösung komplexer Probleme – bei Designern und Unternehmen gleichermaßen ist Empathie gefragt.
Um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, braucht es die Fähigkeit eigene Grenzen zu erkennen und den Austausch zu wagen. Die Mainzer Designgespräche 2015 bieten eine Diskussionsplattform, um neue Impulse zu geben, neue Ziele zu visieren und Ihnen neue Wege vorzustellen.
NEUE ZIELE
Um zukunftsweisende Projekte zu entwickeln und Produkte zu optimieren, erfordert es Sensibilität, Verständnis sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe. Gutes Design beeinflusst das menschliche Leben und Arbeiten, kann die Lebensqualität verbessern und den unternehmerischen Erfolg sichern. Dies kann durch Innovationen in Technik oder Material, Vereinfachung von Handlungsabläufen, Optimierung von komplexen Arbeits- und Lebenssituationen bis hin zur reinen Freude an etwas Schönem gelingen – Design ist ein zentraler Faktor für Innovation. Doch Design kann nicht alles. Designer sind abhängig von der Expertise anderer. Sie agieren als Bindeglieder zwischen Unternehmen, Nutzern und/oder Dienstleistungen und besitzen die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und darauf aufbauend neue Verbindungen zu knüpfen. Die Arbeit in stetig wechselnden Themenbereichen ermöglicht Offenheit und Dynamik.
Für Designer und Unternehmen gleichermaßen ist Empathie eine Schlüsselkompetenz um Kommunikation auf Augenhöhe zu schaffen und gemeinsame Projekte erfolgreich zu realisieren.
NEUE WEGE
Die Denk- und Arbeitsweise von Designern im Gestaltungsprozess überträgt die Theorie des Design Thinking als Lösungsmethode komplexer Probleme in diverse Tätigkeitsfelder. Basierend auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Kreativität fördernden Umfeld stellt Design Thinking den wohl populärsten Ansatz dar. Doch gibt es bereits länger ganzheitliche, integrative Überlegungen und Systematiken auf Basis interdisziplinärer Prozesse, die sich auf die kreative Denk- und Arbeitsweise von Designern beziehen. Diese sind für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) allerdings kaum zu unterscheiden.
Die Mainzer Designgespräche 2015 möchten sensibilisieren. Es soll erläutert werden, was Service Design, System Design, Human Factors, Human-Centered Design, Design Thinking oder Hybrid Thinking in der Theorie sind, aber auch praktisch leisten können. Das Verständnis für die jeweilige Herangehensweise von Designern und Unternehmen soll anhand von Best Practice Beispielen geschaffen werden, um zukunftsweisende, nutzerorientierte und ökonomische Möglichkeiten zu nutzen. Fachbeiträge, Diskussionsrunde und Austausch mit den Teilnehmern – die Mainzer Designgespräche 2015 geben Impulse, um neue Wege zu beschreiten und regen an, ganzheitlich zu denken.
Vielleicht braucht es ein interdisziplinäres Team, vielleicht braucht es empathische Schnittstellen-Persönlichkeiten um die Herausforderungen einer im stetigen Wandel begriffenen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu erkennen und zu lösen. Der Gedanke des DO IT TOGETHER steht hierbei im Vordergrund.
- Begrüßung – Adrienne Finzsch
- Begrüßung – Uwe Hüser
- Einleitung – Adrienne Finzsch
- Einleitung – Andrej Kupetz
- Vortrag – Prof. Dr. Anne Herrmann
- Vortrag – Annika Saenger
- Vortrag – Svenja Bickert-Appleby
- Vortrag – Kilian Schindler
- Podiumsdiskussion