descom
designforum
rheinland
pfalz

  • News
  • Projekte
  • Beratung
  • Designforum
  • Netzwerk
  • fb icon
  • ig icon

Mit unserem Newsletter halten wir Sie gern über designrelevante Themen wie Veranstaltungen, Wettbewerbe und Neuigkeiten aus Rheinland-Pfalz auf dem Laufenden. Hier können Sie sich anmelden:

>descom >Archiv >Projekte >Designpreis Rheinland-Pfalz Kommunikationsdesign >2010 >Preisträger
  • Projekte
    • Designpreis Rheinland-Pfalz
      Kommunikationsdesign
      • 2022
        • Informationen
      • 2020
        • Informationen
      • 2018
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2016
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2014
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2012
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2010
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
          Designpreis

          Editorial Design

          Canyon Brandbook

          Auftraggeber

          Canyon Bicycles GmbH, Koblenz

          Auftragnehmer

          KMS TEAM, München

          Design

          Knut Maierhofer, Patrick Märki, Bettina Otto, Daniel Perradin

          Jurystatement

          Das Brandbook der Marke Canyon zeigt nicht Produkte oder Zahlen eines erfolgreichen Unternehmens: Es zeigt auf beeindruckende Weise die Werte, Leidenschaft und Philosophie des Canyon Teams. Dieses »Markenhandbuch« wirkt von der ersten bis zur letzten Seite authentisch. Starke Bilder, klare Statements und ein durchgängiges Gestaltungskonzept. Das Brandbook wird den Mitarbeitern aber auch den Geschäftspartnern in der ganzen Welt die Marke ein Stück näher bringen; denn auch die hochwertige Umsetzung der Zweisprachigkeit lässt einen internationalen Anspruch erkennen.

          Marcel Befort

          Designpreis

          Corporate Design

          Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

          Auftraggeber

          Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

          Auftragnehmer

          3st kommunikation GmbH, Mainz

          Design

          Britta Eckert, Marcel Teine

          Jurystatement

          Durch die Einbindung der rekonstruierten Unterschrift des Regisseurs Wilhelm Friedrich Murnau wird die Besonderheit der -gleichnamigen Stiftung klar und unverwechselbar herausgearbeitet. Analog zu der unverwechselbaren Handschrift unterstreichen das Design und der filmische Look gleichzeitig die Aufgabe der Stiftung, Filme zu sichern und zu erhalten. Durch die Logoschrift wird Bezug genommen auf die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts, welche die Schaffenszeit Murnaus war.
          Die eingesetzten Mittel werden durchgängig durch das gesamte Erscheinungbild verwendet und geben ihm somit eine unverwechselbare Handschrift.

          Simon Mayer

          Designpreis

          Kommunikation im Raum

          Schönheit im alten Ägypten – Sehnsucht nach Vollkommenheit

          Auftraggeber

          Rheinisches Landesmuseum Trier, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

          Auftragnehmer

          neo.studio neumann schneider architekten, Berlin

          Design

          Haleh Najafi, Tobias Neumann, Moritz Schneider, Nora Tanner

          Jurystatement

          Die Ästhetik der Formen und Zeichen in der antiken ägyptischen Kultur liefert bis heute Vorbilder und setzt seit mehr als 3000 Jahren Maßstäbe. Diesem Thema den angemessenen Raum zu geben, war eine sensible Aufgabe.
          Die Inszenierungen durch neo.studio neumann schneider architekten und dem Rheinischen Landesmuseum Trier sind mehr als gelungen. Die von ihnen geschaffene Atmosphäre erzeugt Bewunderung und Sinnlichkeit.

          Rainer Meng

          Designpreis

          Editorial Design

          Parcours

          Auftraggeber

          Verlag Hermann Schmidt GmbH & Co. KG, Mainz

          Auftragnehmerin und Design

          Katrin Schacke, Offenbach

          Jurystatement

          Der Weg in die Selbständigkeit führt über einen schmalen Weg, vorbei an Träumen direkt zu diesem intelligent gestalteten Buch für Designer. Der Ratgeber »Parcours« führt den Designer sicher durch die eigene Existenzgründung. Motiviert wird man durch leuchtende Schmuckfarben, eine klare Gestaltung und ein detailreiches Poster sowie nützliche Checklisten für die ersten Monate. Ein gut gestaltetes und nützliches Buch von Designern für Designer.

          Marcel Befort

          Designpeis – Design Talents

          Telegraph Schriftsippe in Serif & Sans Serif

          Hochschule

          Fachhochschule Trier, Prof. Andreas Hogan

          Design

          Jörg Schmitt, Trier

          Jurystatement

          Jörg Schmitt präsentiert mit seiner neuen Schriftfamilie Telegraph eine gelungene Erweiterung der Mutter aller Schreibmaschinenschriften - der Courier. Diese breiter laufende Variante mit vier Schriftschnitten überzeugt durch typografisches Feingefühl in der Buchstabenform. Der Charakter der Monospaceschriften ist noch erkennbar, das Schriftbild sehr ruhig und ausgeglichen. Die dreidimensionale Erfahrung der Schrift macht der witzige Präsentationstisch möglich, der aus den passenden Buchstaben der Telegraph besteht.

          Stephan Kraemer

          Auszeichnung

          Corporate Design

          BREVA Wein & Weg

          Auftraggeber

          BREVA Wein & Weg e.V., Ernst

          Auftragnehmer

          Heimberg - Werkstatt für visuelle Kommunikation, Trier in Kooperation mit Fachhochschule Trier, Prof. Anita Burgard

          Design

          Silke Wohner

          Jurystatement

          Den Genuss des Weines mit dem Erleben der moseltypischen -Naturlandschaft zu verbinden, das sind Idee und Kern des Produkt- und Markenkonzepts für das Gemeinschaftsprojekt »Breva Wein und Weg«.
          Das entwickelte Kommunikationskonzept beinhaltet somit nicht nur ein umfangreiches hochwertiges Corporate Design mit vielen Komponenten – es steht für eine Lebensphilosophie, die natürlichen und naturverbundenen Genuss in ihren Mittelpunkt stellt.
          Packaging, Wanderkarte, Orientierungssystem und Website transportieren diese Philosophie gekonnt, laden den Betrachter zum Teilhaben ein und generieren so einen erheblichen Mehrwert für das Basisprodukt, den Wein. Markenidee und Markenkonzept werden erfrischend lebendig.
          Durch die grafische und fotografische Umsetzung kommuniziert Breva glaubhaft und echt die Attribute einer geschmackvollen, hochwertigen, aktiven Genießermarke, die Leichtigkeit, Modernität und Lebensart ausstrahlt. So weckt Breva Emotionen und sorgt auch für visuellen Genuss.
          »Breva Wein und Weg« ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie professionelles Kommunikationsdesign Alleinstellungsmerkmale schaffen und damit gezielt auch den wirtschaftlichen Erfolg einer Idee steigern kann.

          Susanne Breitfeld

          Auszeichnung

          Editorial Design

          Symrise AG - Geschäftsbericht 2009

          Auftraggeber

          Symrise AG, Holzminden

          Auftragnehmer

          3st kommunikation GmbH, Mainz

          Design

          Julia Heil, Marcel Teine

          Jurystatement

          Ein Geschäftsbericht schaut zurück und lässt die Zukunft etwas schärfer werden. Bei dem Geschäftsbericht der Symrise AG besteht die Zukunft aus natürlichen Duft- und Geschmacksstoffen – »Nature Inside«. Die Gestaltung verbindet detailreiche Aufnahmen von Naturprodukten wie Vanilie, Hafer oder Rose mit Zahlen und Fakten des Unternehmens. Die Farben der einzelnen Pflanzen schaffen die Grundlage für ein harmonisches Farbkonzept, ein frischer Grünton bildet die Klammer über alle Kapitel. Zusammen mit der angenehmen Haptik des Papiers ist dies ein durchweg gelungener Geschäftsbericht.

          Marcel Befort

          Auszeichnung

          Editorial Design

          Catch the light

          Auftraggeber

          Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach

          Auftragnehmer

          Scheufele Hesse Eigler GmbH, Frankfurt am Main

          Design

          Oliver Hesse, Nicola Sunderdiek

          Jurystatement

          Kommunikation für technische Produkte sexy zu machen ist großes Kino. Das gilt erst recht für Messezeitungen. In diesem Fall wird die Kernkompetenz des Unternehmens mit dem Slogan »Catch the Light« auf den Punkt gebracht und durch menschliche Lichtfänger in Szene gesetzt. Der Inhalt besteht nicht aus einfallsloser Produkt-darstellung. Das Magazin bietet Raum für die Arbeit hervorragender Fotografen – das sinnliche Ergebnis der Kompetenz von Schneider. Dadurch wird Technik lebendig und mit dem hohen Niveau der Bilder verknüpft. Um die andere Hirnhälfte anzusprechen sind interessante Geschichten eingestreut, die von hervorragender Ingenieurskunst zeugen. Das Format ist großzügig, die Haptik des Papiers griffig, die Gestaltung angenehm zurückhaltend.

          Stephan Kraemer

          Auszeichnung

          Corporate Design

          In Bewegung! – 50 Jahre Diakonische Jugendhilfe

          Auftraggeber

          Deutsche Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.V.

          Auftragnehmer

          ARTelier Reiss, Volxheim

          Design

          Vasiliki Parashudi, Martin Reiss

          Jurystatement

          In Bild, Text, Form und Farbe gelingt der Diakonischen Jugendhilfe mit der Kampagne »50 Jahre in Bewegung« ein frischer animativer Aufruf und Rückblick.
          Plakative Bilder, farbig gestaltete Texte und wiederkehrende Elemente prägen ein, Auswahl von Material und Format unterstreichen das markant jugendliche Erscheinungsbild und spiegeln die Diakonie als eine moderne, dynamische Einrichtung wider.

          Barbara Sommer

          Auszeichnung

          Corporate Design

          Weber's Original Days

          Auftraggeber

          Weber-Stephen Deutschland GmbH, Ingelheim

          Auftragnehmer

          Fuenfwerken Design AG, Wiesbaden

          Design

          Rolf Mehnert

          Jurystatement

          ... mit Weber´s Original Days zurück zu den Wurzeln des Barbeque-Feelings. Dem Produkt entsprechend zeigt sich die Werbekampagne im Retrodesign. Klassische Farb- und Bildauswahl betonen die Anlehnung an das Original der 50er Jahre des 20ten Jahrhunderts und transportieren die Wertbeständigkeit des Holzkohlegrills.
          Konträr zum Retro-Look verleiht die Flashanimation der Website einen modernen, dreidimensionalen Charakter und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Aktualität und Weiterentwicklung des Produkts.

          Barbara Sommer

          Auszeichnung

          Corporate Design

          Pieroth Gutsweine

          Auftraggeber

          Pieroth GmbH, Rümmelsheim/BurgLayen

          Auftragnehmer

          fish7 GmbH, Wiesbaden

          Design

          Katja Beck, Thomas Malburg

          JURYSTATEMENT

          Ist es möglich Geschmack zu visualisieren? Kann man ihn darüber hinaus begreifbar werden lassen?
          Mit der Flaschenausstattung des Weingutes Pieroth an der Nahe ist dem Designstudio fish7 beides in hervorragender Weise gelungen.
          Das visuell erfassbare Farbpunkte-System ermöglicht dem Sehenden eine Differenzierung der Geschmacksnoten. Ergonomisch korrekt, bietet Pieroth Blinden und Sehbehinderten, taktile Informationen als Punktschrift auf dem Rücketikett an.
          Mit dieser innovativen Produktgestaltung wird Integration zum Genuss.

          Rainer Meng

          Auszeichnung

          Corporate Design

          Weingut Strub

          Auftraggeber

          Weingut J. & H.A.Strub, Nierstein

          Auftragnehmer

          Fuenfwerken Design AG, Wiesbaden

          Design

          Holger Schmidhuber

          Jurystatement

          Mit Farbcodierungen bietet das Weingut Strub aus Nierstein Weinliebhabern unterschiedlicher Kulturkreise eine klare Orientierung.
          Die graphische Gestaltung von Schriftzug und Etiketten mit einer intuitiv entsprechenden Formensprache der Ausstanzungen, verleiht der Konzeption durch Fuenfwerken Einzigartigkeit
          Mehr kann weniger nicht sein.

          Rainer Meng

          Auszeichnung

          Kommunikation im Raum

          hive

          Auftraggeber

          Fachhochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung

          Auftragnehmer

          Fachhochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung

          Design

          Andreas Muxel, Anna-Lisa Schönecker, Klaus Teltenkötter, Clemens Tropp & Team

          Jurystatement

          »hive« bedeutet auf englisch Schwarm und steht in diesem Fall für den stetig bewegten Charakter der Installation. Der Betrachter ist nicht nur Zuschauer: Durch Bewegungen auf einem Podest nimmt er Einfluss auf den organisch anmutenden Lichtschwarm, die LED-Leuchten reagieren in Echtzeit. Er erweckt die farbliche und akustische Bespielung zum Leben. Die Installation wird dadurch zum immersiven Erlebnis.
          Um »hive« im Vorfeld die nötige Aufmerksamkeit zu verschaffen, gab es integrative Kommunikationsmaßnahmen wie Flashmobs, Flyer und Shirts etc.
          Ein Licht- und Klangkunstwerk wie dieses bietet dem Industriepartner neue und attraktive Möglichkeiten der Imagebildung und Kommunikation nach außen.

          Simon Mayer

          Auszeichnung

          Corporate Design

          A5 – Buchreihe zur Designgeschichte

          Auftraggeber

          Lars Müller Publishers GmbH, Baden, Schweiz

          Auftragnehmer und Design

          Jens Müller, Rhens

          Jurystatement

          In den 120- bis 200-seitigen Bänden wird jeweils ein Designer oder ein Thema der Designgeschichte in deutscher und englischer Sprache vorgestellt. Der behandelte Designer steht optisch deutlich im Vordergrund. Die Bücher sind alle durchgängig zurückhaltend gestaltet, was dazu beiträgt, dass das Werk des Designers vom ersten Betrachten an klar hervorgehoben wird. Die Gewichtung zwischen Essays, zeitgenössischen Originaltexten und Interviews sowie dem umfangreichem Bildteil ist sehr harmonisch. Das klare Design wird konsequent über die gesamte Buchreihe verfolgt.
          Mit der Buchreihe A5 soll nach und nach ein Archiv der internationalen Designgeschichte in standardisierter Form entstehen.

          Simon Mayer

          Auszeichnung

          Corporate Design

          Generative Gestaltung

          Auftraggeber

          Verlag Hermann Schmidt GmbH & Co. KG, Mainz

          Auftragnehmer und Design

          Hartmut Bohnacker, Benedikt Groß, Julia Laub, Claudius Lazzeroni, Berlin

          Jurystatement

          Das Fachbuch »Generative Gestaltung« ist ein hochwertiges und umfassendes Werk, das die ungeahnten gestalterischen Möglichkeiten der Programmiersprache Processing in den Mittelpunkt stellt.
          Inhaltlich sorgsam aufbereitet, klar und anschaulich visualisiert sowie mit unzähligen Beispielen und Anleitungen illustriert, ist das Buch ein inspirierendes Lehrbuch für Gestalter. Es schafft eine bislang einzigartige Verbindung zwischen Programmiercode und Design.
          Durch seinen didaktisch strukturierten Aufbau in Kombination mit hochwertiger Gestaltung, funktionaler Typografie, spezieller Papierauswahl und Druckveredelung wird das Lehrbuch selbst zum Designobjekt.
          Ergänzend zum Buch ist die gleichnamige Website, auf der alle vorgestellten Codes zu finden sind, eine intelligente Verbindung zur digitalen Welt.
          Diese Publikation setzt Maßstäbe und die Jury zieht anerkennend den Hut.

          Susanne Breitfeld

          Auszeichnung

          Corporate Design

          Typodarium 2011

          Auftraggeber

          Verlag Hermann Schmidt GmbH & Co. KG, Mainz

          Auftragnehmer & Design

          Lars Harmsen, Raban Ruddigkeit

          Jurystatement

          Das »Typodarium 2011« ist ein Abreißkalender für Schriftenliebhaber und Schriftenbegeisterte. Jeden Tag bringt der Kalender einen -anderen von 365 Fonts aus 140 Ländern groß raus.
          Dabei präsentiert das Typodarium erfrischende Typen, gestandene Charaktere, Brotschriften, Spielereien und die gesamte Vielfalt des aktuellen Typedesigns. Die dekorative Vorderseite zeigt Datum, Wochentag und die Feiertage der 28 Länder, aus denen die Schriften eingesandt wurden. Die Rückseite informiert über Hintergründe, Gestalter und Bezugsquelle der jeweiligen Schrift.
          Und weil die abgerissenen Blätter zum Wegwerfen einfach viel zu schade sind, dient die Verpackung gleichzeitig als exklusive Sammelbox.
          Dem Charme dieser Idee, die so unterhaltsam typografisches Wissen transportiert und dabei eine tägliche Dosis Typo-Inspiration garantiert, konnte sich die Jury nicht entziehen und vergab eine Auszeichnung.

          Susanne Breitfeld

          Auszeichnung

          Service

          ZDF Wetterwissen

          Auftraggeber

          ZDF HR Neue Medien, Mainz

          Auftragnehmer

          LEKKERWERKEN, Wiesbaden

          Design

          Jan Künzel

          Jurystatement

          Beeindruckende Szenarien, Animation und interaktive Tools zeigen abwechslungsreich und informativ nach Themen geordnet, was hinter dem alltäglichen Wetter steckt.
          Menüführung, Aufbau und Gestaltung der Website machen neugierig und ziehen den User hinein in das vielfältig und umfassend dargestellte Thema.

          Barbara Sommer

          Auszeichnung

          Film/Audio

          Darkroom

          Auftraggeber

          Wiesbadener Kinofestival e.V. exground filmfest

          Auftragnehmer

          dropout-films, Mainz, upstart!media GmbH, Wiesbaden

          Design

          Harald Capota, Dirk Redmer, Daniel Seideneder, Jörg Süss, Bernd Thurig, Dirk Wellbrock

          Jurystatement

          Wir begleiten den braven Helden zum treibenden Takt elektronischer Musik durch eine Szenedisco. Er ist offensichtlich sehr angetan von der lasziven, erotischen Welt, die ihn umgibt und gelangt in einen weiteren Raum, den er neugierig betritt. Der Raum entpuppt sich für uns Zuschauer als Darkroom, verbunden mit der Aussage: »Nicht überall wo es dunkel ist, laufen auch gute Filme«. Eine sehr fließend und schlüssig inszenierte Kurzgeschichte mit humorvoller Pointe, toll ausgestattet und gut gespielt.
          Ein Hingucker im besten Sinne des Wortes und origineller Spot für ein Independentfilmfestival.

          Stephan Kraemer

          Auszeichnung – Design Talents

          play play play – Chronik der Finanzkrise

          Hochschule

          Fachhochschule Mainz, Prof. Dr. Isabel Naegele

          Design

          Bastian Illerhaus

          Jurystatement

          Die Finanzkrise; für Viele ein Spiel mit Unsummen von Geld. Bastian Illerhaus nimmt diesen Faden in seiner Diplomarbeit auf und illustriert anhand von Playmobilfiguren das komplexe Thema. Eine spielerische Idee, die allerdings sehr reduziert und konsequent umgesetzt wurde. Die isometrische Perspektive, die passende Typografie und Farbgebung gehen eine gelungene Symbiose ein. Ein ungewöhnlicher Umgang mit Infografiken, der zuerst irritiert und dann umso mehr überzeugt.

          Stephan Kraemer

          Auszeichnung – Design Talents

          Corporate Design

          säenswert

          Hochschule

          Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden, Prof. Marian Nestmann

          Design

          Silvia Hundinger

          Jurystatement

          Die Prächtige, Die Wilde, Die Feinfühlige, Die Heitere, Die Anmutige, Die Strahlende – das sind die Namen der liebevoll zusammengestellten Blumen- und Kräutersaaten der Produktreihe säenswert.
          Kulinarisch, Sinnlich, Symbolisch und Persönlich sind die Namen der vier Produktlinien. Jede Linie hat ihre eigene prägnante Gestaltungssystematik, passend zum Thema. Die illustrative Gestaltung der Verpackungen mit floralen Motiven lässt den Inhalt erahnen und verstärkt den persönlichen Geschenkcharakter.
          säenswert überzeugt mit einer lebendigen Wortbildmarke und konsequenter Gestaltung. Es gelingt, Saatgut als Geschenk mit Überraschungseffekt neu zu positionieren und einen beeindruckenden Mehrwert für das natürliche Produkt zu generieren.
          Mit thematisch neu geordneten, individuell gestalteten Saatgut-Tütchen und poetischen Namen wird ein altes Thema neu aufgemischt und so für eine ganz neue Zielgruppe interessant.

          Susanne Breitfeld

          Auszeichnung – Design Talents

          Editorial Design

          urban sounds – von Straßen und Künstlern

          Hochschule

          Fachhochschule Trier, Prof. Andreas Hogan

          Design

          Natalie Mathis

          Jurystatement

          Bilder geben uns Einblicke, erzählen Geschichten, bringen uns an fremde Orte, doch manchmal dringt ihre Botschaft tiefer in uns ein und erreicht unsere feinsten Sensoren.
          Natalie Mathis nimmt uns mit auf ihre Reise in fünf Großstädte und lässt uns treiben durch deren Lebensadern. Menschen begegnen uns, die Straßen in Orte verwandeln und diese imaginären Räume zu ihren Refugien erklären, um sie sogleich anzureichern mit all den Geschichten, die sie mitführen auf ihrer eigenen Reise. Mit einem grafischen Leitsystem weist Natalie Mathis den Weg, ihre Typografie wird zu vernehmbarer Sprache und dieser ihr eigene Blick durch den Sucher lässt uns die Kunst der Straße mit anderen Augen sehen.
          Wo wir sonst nur achtlos vorübergehen, nun halten wir inne, und für einen kurzen Moment erwachen die feinsten unserer Sensoren und lassen ihn hörbar werden – den Klang der Straße.

          Stephan Ehringer

          Auszeichnung – Design Talents

          Editorial Design

          X-ING – Magazin für interkulturellen Austausch

          Hochschule

          Fachhochschule Trier, Prof. Andreas Hogan

          Design

          Anna Hagmann

          Jurystatement

          »Was reden die da eigentlich?«, – eine Frage, die uns immer dann beschäftigt, wenn wir uns fern der Heimat redlich bemühen, fremdkulturelle Erfahrungen zu sammeln oder aber, wenn wir inmitten der Heimat Menschen begegnen, die, wie wir zu sagen pflegen, einen Migrationshintergrund ihr Eigen nennen.
          Anna Hagmann lässt diese sprachlich abstrakte Ebene hinter sich und nimmt sich dieses Themas in lebendig-leichtfüßiger Art und Weise an. Erfrischend unverkrampft zeigt sie uns in ihrem Magazin für interkulturellen Austausch, was wirklich von Bedeutung ist, wenn Wege sich kreuzen. Wer sich auf X-ING einlässt, rezipiert ein Medium, das jenseits des medialen Grundrauschens andere Perspektiven sichtbar macht, indem es den Blick freiräumt von all den Klischees und stereotypen Schablonen. Allein die Idee schon, in diesen aufgeregten Tagen frohgelaunt ein unverspannt daherkommendes Magazin in die Arena des gesellschaftlichen Diskurses werfen zu wollen, verdient eine Würdigung. Der Rest ist spannungsreiche Ästhetik, die dem in nichts nachsteht.

          Stephan Ehringer

        • Information
      • 2008
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2006
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2004
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2002
        • Information
      • 2000
        • Information
      • 1998
        • Information
    • Designpreis Rheinland-Pfalz
      Produktdesign
      • 2021
        • Informationen
      • 2019
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2017
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2015
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2013
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2011
        • Information
      • 2009
        • Information
      • 2007
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2005
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
        • Information
      • 2003
        • Information
      • 2001
        • Information
      • 1999
        • Information
      • 1997
        • Preisträger
          • Alle Anzeigen
          • Designpreis
          • Designpeis – Design Talents
          • Auszeichnung
          • Auszeichnung – Design Talents
    • Mainzer Designgespräche
      • 2022
      • 2021
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Heimspiel
      • Zu Gast bei Kontrastfilm
      • Zu Gast bei Verlag Hermann Schmidt
      • Zu Gast bei schiebezimmer
      • Zu Gast in Kigali, Ruanda
      • Zu Gast bei tiptopexpress
      • Zu Gast bei der Bürogemeinschaft Boppstraße 25
      • Zu Gast bei 247GRAD
      • Zu Gast bei descom
      • Zu Gast bei dropout-films
      • Zu Gast bei Eulchen Bier
      • Zu Gast bei 3st
descom
designforum
rheinland
pfalz

Kontakt

Um ein Forum lebendig zu halten, es zu gestalten und weiterzuentwickeln, bedarf es des Austausches und der Kommunikation. Gespräche, Anregungen, Kritik – unser Team freut sich über fachlichen Dialog.

Haus des Handwerks
Dagobertstraße 2, 55116 Mainz     
+49 6131 9992 796    
redaktion(at)descom(dot)de

Impressum
Datenschutzerklärung

LinkedIn
Instagram

gefördert durch